Ferien auf der Fuchsfarm – für viele Kinder und Jugendliche bei der Schwäbischen Albvereinsjugend gehört das zu den Höhepunkten im Jahr. Schlafen im Strohlager, Spaß und Spiel im Freien, Basteln, Wandern und Abenteuer in der Natur, mit Freunden die Ferien verbringen. So soll es sein! Das Wohlergehen aller Kinder und Jugendlichen steht bei unseren Angeboten an erster Stelle. Und dafür tut die Schwäbische Albvereinsjugend einiges, etwa mit einer fundierten Ausbildung aller Betreuungspersonen und einem umfangreichen Schutzkonzept.
„Sind Kinder- und Jugendfreizeiten ein ‚Täterparadies‘?“ fragte die Tagesschau in einer Online-Meldung vor einigen Tagen. Im Fokus der Recherche standen kommerzielle Jugendreiseanbieter, die nicht alle ausreichend wert auf Schulungen für ihre Betreuungspersonen legen. Es ging um mangelnde Fachlichkeit und sogar um sexuellen Missbrauch von teilnehmenden Kindern und Jugendlichen.
Albvereinsjugend ist anerkannter Träger der Kinder und Jugendhilfe
Um allen Missverständnissen gleich vorzubeugen – die Schwäbische Albvereinsjugend ist KEIN kommerzieller Jugendreiseanbieter. Als freier Träger der Jugendarbeit und gemeinnütziger Verein steht das Wohlergehen aller Kinder und Jugendlichen, die an Zeltlagern, Freizeiten und Jugendgruppen teilnehmen, an erster Stelle.
Was tut die Schwäbische Albvereinsjugend, um das zu garantieren?
Als anerkannter Träger der Kinder und Jugendhilfe sind wir an die gesetzlichen Vorgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetz (KHJG) gebunden. So ist es beispielsweise obligatorisch, dass alle Ehrenamtlichen und Aktiven bei unseren Kinder- und Jugendveranstaltungen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Darüber hinaus besteht mit dem Jugendamt Stuttgart eine Kooperationsvereinbarung, wie im Falle einer Kindeswohlgefährdung oder übergriffigem Verhalten vorzugehen ist.
FAIR.STARK.MITEINANDER – das Schutzkonzept der Schwäbischen Albvereinsjugend
Bereits seit mehr als 15 Jahren gibt es bei der Albvereinsjugend ein Schutzkonzept für die Kinder- und Jugendarbeit, das unter der Leitung der Deutschen Wanderjugend als Dachverband entwickelt wurde. Grundgedanke ist es, dass die persönlichen Grenzen eines jeden geachtet werden müssen. Diese Achtung erwarten wir von unseren Mitarbeitenden, aber auch von unseren Teilnehmern. Nur so kann ein unbeschwertes Miteinander funktionieren.
Alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sollen vor physischem und emotionalem Schmerz bewahrt werden. Unser Schutzkonzept unfasst deshalb verschiedene Bausteine:
- einen Verhaltenskodex zur Prävention sexueller Gewalt,
- Leitlinien für Freizeiten und Veranstaltungen,
- Schulungen und Handlungsleitfäden,
- Vertrauenspersonen als Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche,
- ein Kompetenzteam, das das Konzept stetig weiterentwickelt,
- sowie Infomaterialien zum Schutzkonzept.
Alle unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden sind angehalten, nach dem Verhaltenskodex zu handeln und verpflichten sich, alles zu tun, damit in der Schwäbischen Albvereinsjugend keine Grenzverletzungen, keine Übergriffe und erst recht keine strafrechtlich relevanten Formen von sexueller Gewalt stattfinden werden.
JULEICA-Ausbildung
Unsere Betreuerinnen und Betreuer haben die JULEICA-Ausbildung (Jugendleiter*in-Card) absolviert. Ausnahmen bilden Personen, welche im Kontext einer pädagogischen Ausbildung oder Studium stehen. Die JULEICA-Ausbildung ist eine fünftägige Schulung bei der die Teilnehmenden gundlegende Kompetenzen für die Kinder- und Juegndarbeit erlangen. Es geht um rechtliche Fragen, Kommunikation, Konfliktmanagement, Natur-, Erlebnis- und Spielpädagogik und die Planung von Angeboten. Außerdem erfahren angehenden Jugendleiterinnen und -leiter vom Schutzkonzept der Schwäbischen Albvereinsjugend und werden geschult, danach zu handeln.
Erste-Hilfe-Kurs
Die Albvereinsjugend bieten regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse für Betreuungspersonen an. Denn trotz aller Achtsamkeit und Sorgfalt kann es immer mal zu Unfällen kommen. In solchen Momenten müssen die Teamenden bzw. Jugendleitungen rasch das richtige tun. Wie das geht, lernen sie in unseren Kursen.
Bei Fragen steht Ihnen die die Geschäftsstelle der Schwäbischen Albvereinsjugend gerne zur Verfügung